Katzenhalter wünschen sich für ihre geliebte Samtpfote ein langes, glückliches und gesundes Leben. Auch bei bester Haltung und Pflege kann es aber vorkommen, dass die Katze krank wird. Dann steht ein Tierarztbesuch bevor, der weitere Untersuchungen, Behandlungen und die Gabe von Medikamenten nach sich ziehen kann. Nicht immer sind alle Katzen hierbei kooperativ. Tierhalter können den Stress für das Tier aber mit einigen Tipps und Tricks reduzieren.
Kategorie: Gesundheit
Sie haben wohl gehört, dass Cannabidiol (CBD) für Menschen sehr nützlich ist. Es lindert Schmerzen, bewältigt die Symptome einer Angststörung und Depression und kann sogar die Nebenwirkungen der Krebsmedikamente erleichtern. Natürlich eignet sich dann CBD Öl für Katzen. beachten Sie aber die folgenden Punkte.
ANBIETER VON TIERVERSICHERUNGEN
Hat sich jemand ein Haustier angeschafft, ist es für den Tierhalter unerlässlich, sich Gedanken auch um eine Versicherung zu machen. Da geht es in erster Linie, z.B. bei Kleintieren, um eine Haftpflichtversicherung. Diese Versicherung springt für Schäden ein, die ihr liebster Vierbeiner anstellt und die im Zweifel für sein Herrchen/Frauchen ganz schön teuer werden können.
TIERHAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN
KRANKENVERSICHERUNGEN FÜR TIERE
Aber auch hier schaffen die am Markt tätigen Versicherer Abhilfe. Sie bieten in ihrem Angebot zusätzlich Tierversicherungen an, haben den Bereich Tierkrankenversicherung in eine separate Sparte ausgegliedert. Der Tierhalter kann bei bei den Angeboten wählen zwischen der Absicherung einer Teilbehandlung (z. B. nur der Operation und anschließender Heilbehandlung) oder einer Vollkrankenversicherung.
Diese umfasst dann alle Leistungen des Tierarztes, angefangen von Vorsorgeuntersuchungen über Operationen mit Folgebehandlung und – man möchte es sich nur schwer vorstellen – auch dem letzten Besuch in einem Tierleben. Mehrere Versicherer bieten zur Entlastung des Tierhalters eine direkte Abrechnung mit dem Tierarzt an.
Aber ist eine Krankenversicherung für Kleintiere ins Ermessen des Tierhalters gestellt, so sollte z.B. ein Pferdehalter sich grundsätzlich über den Abschluss einer Krankenversicherung für sein Tier entscheiden. Die Beitragsprämie ist bei so einer Versicherung um ein wesentliches geringer als wenn eine teure Operation nötig wird.
Die Pferdeversicherung kommt bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die durch das Pferd entstanden sind, auf und tritt für Ersatz- bzw. Wiedergutmachungsleistungen ein. Bei Personenschäden können bei schwerwiegenden Unfällen Krankenhaus- und Rehabilitationskosten anfallen. Unter Umständen ist sogar eine lebenslange Rente an den Geschädigten zu leisten, wenn dieser z.B. durch Einwirken des Tieres erwerbsunfähig geworden ist.
Die Leistungen der Pferdeversicherung werden betraglich durch die Versicherungssumme begrenzt, die das Höchstmaß für finanzielle Leistungen vorsieht. Um einen ausreichenden Schutz zu gewährleisten beträgt die Versicherungssumme für Personen-, Vermögens- und Sachschäden einige Millionen €. Je nach Versicherungsgesellschaft können darüber hinaus weitere Leistungseinschränkungen gelten, die z.B. Auslandsaufenthalte oder andere Personen, die für das Pferd verantwortlich sind, betreffen. Dies kann in den Versicherungsbedingungen nachgelesen werden. Für den Fall, dass Dritte ungerechtfertigte oder überhöhte Schadensersatzforderungen an den Versicherungsnehmer stellen, sorgt die Versicherungsgesellschaft im Interesse des Tierhalters für die Abwehr dieser Forderungen.
Übersicht der Pferdeversicherungen
Bei Bedarf kann die Pferdeversicherung für mehrere Tiere abgeschlossen werden, auch wenn diese unterschiedlicher Rasse und Statur sind. Entsprechend dem Umfang des Versicherungsschutzes und dem versicherten Risiko ergibt sich die Prämie, die der Tierhalter für die Gewährleistung des Versicherungsschutzes zu zahlen hat. Die Beiträge zur Pferdeversicherung sind entweder monatlich, quartalsweise oder jährlich zu zahlen. Wenn den Zahlungsverpflichtungen gar nicht oder nur unvollständig nachgekommen wird, kann der Versicherungsschutz eingeschränkt werden oder erlöschen.
1) Pferdekrankenversicherung
Die Pferdekrankenversicherung deckt die Kosten ab, die entstehen, wenn ein Pferd erkrankt, sowie die damit verbundenen Vorsorgeleistungen.
WAS WIRD ERSTATTET?
Üblicherweise werden von den anfallenden Kosten im Durchschnitt bis zu 60 Prozent erstattet bei einer generellen Begrenzung auf den 1-fachen Satz der so genannten tierärztlichen Gebührenordnung. Im Detail ist die genaue Kostenerstattung abhängig von den vertraglichen Vereinbarungen mit dem Tierversicherer.
TRANSPORTVERSICHERUNG FÜR PFERDE
OPERATIONSKOSTEN FÜR PFERDE-OPS VERSICHERN
Generell gibt es bei den meisten Versicherern bzgl. der Pferde-Krankenversicherung eine Altersgrenze, bis zu der ein Pferd versichert werden kann. Diese Altersgrenze liegt meist bei 11 Jahren. Bei einer zusätzlichen OP-Versicherung gibt es mitunter ebenfalls eine Altersbegrenzung, bei der Pferdehaftpflichtversicherung hingegen normalerweise nicht.
Pferdeunfallversicherung Pferdeunfallversicherungen werden von den Versicherungsagenturen seltener angeboten, da die Nachfragen für diese Versicherungen eher gering sind. Möchte man aber eine solche Versicherung abschließe…
2) Pferde-Haftpflichtversicherung
Eine der wichtigsten Versicherungen für Pferdebesitzer ist die Haftpflichtversicherung für Pferde. Sie ist sogar noch wichtiger als eine Krankenversicherung fürs Pferd.
SCHUTZ VOR FINANZIELLEN ANSPRÜCHEN DRITTER
Da die Haftpflichtversicherung für Pferde bei unterschiedlichen Versicherern genutzt werden kann ist es wichtig, die Angebote vor Vertragsabschluss zu vergleichen. Auch kann es sinnvoll sein, die Angebote am Markt regelmäßig zu vergleichen und ggf. zu einem anderen Anbieter zu wechseln. Eine gute Anlaufstelle ist Toptarif.de mit seinem Tierversicherung Vergleich.
WAS SOLLTE DIE VERSICHERUNG LEISTEN?
Dabei ist zu beachten, dass bei einigen Haftpflichtversicherungen Betragsbegrenzungen für diese Bereiche von den Versicherungen vorgegeben werden, so dass Schäden nur bis zu diesem Betrag ersetzt werden. Wichtig für Pferdebesitzer, die manchmal als Reitlehrer tätig sind ist auch, dass die Haftpflichtversicherung für Pferde auch in diesem Fall leistet. Zudem sollten Flurschäden mit versichert werden, die ein Pferd durchaus anrichten kann.
Wurden die Leistungen der Pferdehaftpflichtversicherung genau geprüft ist es nun wichtig, die Preise der Versicherungsunternehmen genauer unter die Lupe zu nehmen. Oftmals erscheint eine Versicherung auf den ersten Blick nämlich sehr günstig. In diesem Fall werden oftmals hohe Selbstbeteiligungsbeträge vereinbart, die im Leistungsfall finanzielle Verluste mit sich bringen können. Zudem werden kleinere Schäden in diesen Fällen oft nicht mehr übernommen. Eine nur geringe Selbstbeteiligung ist demnach sehr wichtig.
3) Pferdeunfallversicherung
Pferdeunfallversicherungen werden von den Versicherungsagenturen seltener angeboten, da die Nachfragen für diese Versicherungen eher gering sind. Möchte man aber eine solche Versicherung abschließen, so sollte man sich eher an die größeren Versicherungshäuser wenden, um nicht einem Betrug zum Opfer zu fallen.
Das Tier gilt in diesem Fall als unbrauchbar. Für den Tierfreund ist dies zwar ein unschöner Begriff, aber in der Versicherung ist es quasi der Auszahlungsbescheid.
ZUSATZBAUSTEINE ZUR PFERDE-UNFALLVERSICHERUNG
Empfehlenswert ist solch eine Versicherung besonders für Berufsreiter mit sehr teueren Pferden und für Reiter, die sehr oft im Straßenverkehr mit ihrem Tier unterwegs sind. Am Ende muss aber jeder Pferdebesitzer entscheiden, ob er solche eine Versicherung braucht – das gilt am Ende für die meisten Tierversicherungen.
WAS IST AM ENDE VERSICHERT?
Als Weiteres sind die Bedingungen, die an die Auszahlung geknüpft sind, einzuhalten. Dazu gehört zum Beispiel die angemessene Beleuchtung und Reflektion des Tieres im Straßenverkehr bei Dunkelheit. Auch hier zahlt die Versicherung nicht, wenn man sich nicht an diese Vorgaben und Sicherheitsmaßnahmen hält. Pferdunfallversicherungen enthalten meistens schon in der Standardversion eine zusätzliche Operationsversicherung, manche bieten aber nur die reine Unfallversicherung an.
Arten von Katzenversicherungen
Es gibt zwei Formen von Katzenversicherungen: die Katzen-Krankenversicherung und die Katzen-OP-Krankenversicherung. Die Katzen-Krankenversicherung deckt Krankheiten und Operationen ab, die Katzen-OP-Versicherung deckt ausschließlich Operationen ab und hat damit einen entsprechend geringeren Versicherungsumfang. Die Höhe der Kostenübernahme bei der OP-Versicherung weist erhebliche Unterschiede bei den einzelnen Versicherern auf. Die Erstattungen belaufen sich auf 60 – 100 Prozent bis zum 1-fachen bzw. 2-fachen Satz der tierärztlichen Gebührenverordnung.
Bester Schutz für die Katze
Verschiedene Arten von Versicherungen für Katzen sichern das Wohl des geliebten Schmustigers und schützen den Katzenhalter vor allzu heftigen finanziellen Überraschungen (© Daniel Rajszczak, Fotolia)
NUR ALLGEMEINE KOSTEN, OHNE OP-SCHUTZ?
In der Regel besteht ab dem Zeitpunkt der Vertragsschließung eine Wartezeit von drei Monaten bis zu ersten möglichen Kostenerstattung. Die Wartezeit entfällt, wenn die Katze nachweislich einen Unfall hatte. Darüber hinaus haben die meisten Versicherer eine jährliche Erstattungsgrenze von 250 – 300 Euro bei Krankenversicherungen, sowie 1500 – 3000 Euro bei OP-Versicherungen. Die jeweilige Höhe ist abhängig vom Versicherer.
ÜBERSICHT ÜBER ARTEN DER KATZENVERSICHERUNG
Der Abschluss einer Katzenkrankenversicherung kann sehr sinnvoll sein. Auch wenn Katzen relativ robuste Tiere sind, so kann sich – spätestens im Alter – schnell die eine oder andere Erkrankung bemerkbar machen, die dann behandlungsbedürftig ist. Auch Tumorerkrankungen sind bei Katzen nicht selten und bedürfen dann eines operativen Eingriffs, um das Leben der Katze zu verlängern. Die Behandlung einer Katze beim Tierarzt kann aber sehr teuer werden und mehrere hundert Euro an Behandlungskosten sind – je nach Erkrankung – schnell erreicht. Hier kann die Katzenkrankenversicherung eine gute Lösung sein, um hohe Tierarztkosten abzuwenden.
1) Katzen OP-Versicherung – ABSICHERUNG GEGEN HOHE OP-KOSTEN FÜR DIE KATZE
Natürlich möchte niemand, dass seinem kleinen Stubentiger etwas passiert und der Gedanke an eine Katzen OP-Versicherung rückt in weite Ferne.
KOSTENSCHUTZ IM OP-FALL
UNTERSCHIEDE ZUR KATZENKRANKENVERSICHERUNG
2) Katzenkrankenversicherung
Der Abschluss einer Katzenkrankenversicherung kann sehr sinnvoll sein. Auch wenn Katzen relativ robuste Tiere sind, so kann sich – spätestens im Alter – schnell die eine oder andere Erkrankung bemerkbar machen.
Die Katzenkrankenversicherung kann wie alle Tierversicherungen in verschiedenen Varianten bei den unterschiedlichen Anbietern ausgewählt werden. Der Halter hat die Möglichkeit, lediglich Operationskosten – die ja zu den teuersten Behandlungen gehören – zu versichern, um diese Kosten zumindest nicht allein tragen zu müssen. Allerdings sind natürlich auch alle anderen Varianten der Katzenkrankenversicherung möglich und bis hin zum stationären Aufenthalt und den daraus entstehenden Kosten können alle Krankheitsfälle versichert werden. Je nach eigener finanzieller Situation kann der Abschluss der kompletten Katzenkrankenversicherung für den Halter sehr sinnvoll sein.
WAS SOLLTE MAN BEACHTEN?
Bedenken sollte der Tierhalter weiterhin, dass der Versicherungsschutz für den Haustiger nach Alter der Katze gestaffelt angeboten wird. Wer eine Jungkatze aufnimmt, sollte schnellstmöglich den Krankenversicherungsschutz abschließen, um zu günstigen Konditionen zu gelangen. Katzen werden von den meisten Versicherern nur bis zu einem bestimmten Alter in die Katzenkrankenversicherung aufgenommen. Im Regelfall liegt das höchste Aufnahmealter der Katze bei rund 5 Jahren – abhängig von den Regularien des Versicherers. Das ist auch verständlich, denn im Normalfall beginnen die kostenintensiven Behandlungen bei der Katze erst mit höherem Alter und so würden die meisten Halter erst dann den Entschluss für die Katzenkrankenversicherung fällen.
Noch ein Tipp zum Katzenfutter:
Sicher, die Hundeversicherung ist (von Ausnahmen abgesehen) offiziell kein Muss für den Hundehalter, dennoch ist sie eine überaus sinnvolle Versicherung, auf die kein Hundebesitzer verzichten sollte. Schließlich ist es so, dass ein Hundehalter für alle Schäden haftet, die sein Tier anrichtet. Dabei sind es weniger die Bagatellschäden, die für Ärger sorgen. Vielmehr müssen auch größere Schäden abgedeckt werden, denn der Halter des Tieres haftet mit seinem gesamten Vermögen dafür, wenn es sein muss, sogar sein ganzes Leben lang. Da ist schon sehr beruhigend zu wissen, dass man auf Hundeversicherungen zurückgreifen kann, wenn Not am Mann ist.
AUF KEINEN FALL DIE HUNDEVERSICHERUNG VERGESSEN!
Eine der namhaftesten Tierversicherern allgemein, aber auch als Hundeversicherer ist die Gesellschaft AGILA. Sie wirbt auf ihrer Website für sich mit dem Slogan „Deutschlands günstige Versicherung für Hunde“ und bietet als Leistungen bzw. Bausteine die Krankenversicherung für Hunde, die OP Versicherung für Hunde und die Hundehaftpflicht-Versicherung.
ARTEN VON HUNDEVERSICHERUNGEN
1) Die Hundekrankenversicherung
Hundekrankenversicherung Das Leben mit Hunden bietet unzählige Vorzüge und der Hausgenosse auf vier Pfoten wird schnell zu einem vollwertigen Familienmitglied, auf den niemand mehr verzichten möchte.
Während kein Zweifel daran besteht, dass ein Mensch ohne Krankenversicherung umfangreichen Risiken im Krankheitsfall ausgesetzt ist und diese Versicherung von daher nicht nur der Überzeugung, sondern auch dem Gesetz entspricht, ist die Situationen bei Haustieren leider anders. Dabei sind die Leistungen der Tierversicherer, die sich auf den Schutz von Tieren spezialisiert haben sehr umfangreich. Neben ambulanten Behandlungskosten und verordneten Medikamenten, umfasst der Versicherungsschutz vor allem die Kosten für Operationen und deren Nachbehandlung. Es stehen viele Möglichkeiten zur Verfügung, die Leistungen exakt auf die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen und damit den Versicherungsbetrag aktiv zu beeinflussen. So können bestimmte jährliche Selbstbehalte vereinbart werden, um den Beitrag zu senken. Auf der anderen Seite können auch zusätzliche Leistungen vereinbart werden, wie die Übernahme von Impfungs- und Entwurmungskosten, bestimmte Vorsorgemaßnahmen und jährliche Check-Up Untersuchungen. Viele Versicherungen bieten die Übernahme sämtlicher Behandlungskosten im Falle eines Unfalls an und schützen das Tier auf diese Weise gegen unerwartete Risiken.
LEDIGLICH OP-KOSTEN VERSICHERN?
In jedem Fall gilt, dass die Hundekrankenversicherung einen umfassenden Schutz der vierbeinigen Familienmitglieder bietet und dafür Sorge trägt, das medizinische Leistungen nicht aus Kostengründen unterbleiben müssen und infolge dessen die Versorgung des Hundes nicht optimal ist.
HUNDEKRANKENVERSICHERUNGEN MACHEN SINN!
Nicht immer bleibt der Vierbeiner gesund – dann helfen Hundekrankenversicherungen, sich gegen die hohen Tierarztkosten abzusichern. Spart im Ernstfall viel Geld, die Hundekrankenversicherung sichert Sie gegen die mitunter doch recht ohne Behandlungskosten für Ihren Vierbeiner beim Tierarzt ab.
2) Hundehalterhaftpflicht
Ein Hundehalter übernimmt eine große Verantwortung, nicht nur seinem Tier gegenüber, sondern auch im Hinblick auf seine Umwelt. Gemäß den gesetzlichen Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
Die Hundehalterversicherung kann im Rahmen der Privaten Haftpflichtversicherung als Ergänzung abgeschlossen werden. Der Hund wird in diesem Fall als neu hinzugekommenes Risiko mitversichert. Die Versicherungssumme für die Hundehalterversicherung ist – wie auch bei der Privaten Haftpflichtversicherung – frei wählbar. Hier sollte der Tierhalter in eigenem Interesse die höchstmögliche Versicherungssumme auswählen. Diese unterscheidet sich hinsichtlich der Prämien nur um wenige Euro von den niedrigeren Versicherungssummen, bietet aber besten Schutz auch vor großen Schäden. Bedenkt man, dass ein Hund schnell einen Schaden verursachen kann, der lebenslange Folgen hat und mit Rentenzahlungen einhergehen kann, so ist schnell klar, dass eine zu niedrig gewählte Versicherungssumme im schlimmsten Schadenfalle an finanzielle Grenzen stoßen kann.
ABSCHLUSS EINER HUNDERHALTER-VERSICHERUNG
Der Abschluss einer Hundehalterversicherung wird von den Behörden nicht in allen Städten kontrolliert. Spätestens dann, wenn der Hund in irgendeiner Weise aufgefallen ist – und sei es nur durch einen Spaziergang ohne Leine – kann die Behörde jedoch eingreifen und den Nachweis des Versicherungsschutzes durch eine entsprechende Hundeversicherung verlangen.
Vorgesorgt und abgesichert
Mit einer Hundehalterversicherung sichern Sie sich gegen eventuelle finanzielle Forderungen aus Haftungsfällen bzw. Haftpflichtfällen im Zusammenhang mit Ihrem Vierbeiner ab. Eine sinnvolle Vorsorge!
3) Hundehalterversicherung
Wer Schäden verursacht, muss für die Begleichung in vollem Umfang aufkommen. So ist die Haftungsverpflichtung der Bürger im Gesetz verankert.
Ein Hundehalter übernimmt eine große Verantwortung, nicht nur seinem Tier gegenüber, sondern auch im Hinblick auf seine Umwelt. Gemäß den gesetzlichen Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs der Bundesrepublik Deutschland haftet nicht nur der schuldhafte Verursacher eines Personen-, Sach- oder Vermögensschadens, sondern es gilt in bestimmten gesetzlich festgelegten Fällen auch eine Gefährdungshaftung unabhängig davon, ob der Verursacher oder „Gefährder“ schuldhaft gehandelt hat. Zu diesen Fällen zählen gemäß §833 BGB Schäden, die von Haustieren verursacht werden und für die der Halter unabhängig von einem persönlichen Verschulden unbegrenzt haftbar gemacht werden kann. Ausnahmen gelten nur in Fällen, in denen den Geschädigten selbst die Schuld oder Mitschuld an dem Schaden trifft.
PRIVATHAFTPFLICHT OFT NICHT UMFASSEND GENUG
Im Zuge der Verschärfung der Gesetze für die Hundehaltung und der Einschränkung der Haltung von gefährlichen Rassen, ist in einigen Bundesländern sogar die Verpflichtung eingeführt worden, für die Haltung bestimmter Hunderassen eine Hundehalterhaftpflichtversicherung bzw. Tierhalterhaftpflicht abzuschließen.
SELBST DER LIEBSTE HUND IST NICHT 100% BERECHENBAR
WAS IST ABGEDECKT?
Katzen Krankheiten
Impfungen bei Katzen
Wurmkur Katze
Chemische Wurmkuren zielen darauf ab, die Würmer im Darm abzutöten bzw. abzutreiben. Um Endoparasiten, die bekanntlich sehr widerstandsfähig sind, abzutöten, bedarf es starker chemischer Toxine. Die dem Tier zugeführten Stoffe führen zu einer nicht unerheblichen Belastung des Stoffwechsels.
Die Industrie und verschiedene Befürworter der chemischen Dauerentwurmung beteuern immer wieder, dass diese Gifte für das Tier unschädlich sind. Doch unter dem Begriff unschädlich, welcher doch ein sehr dehnbarer Begriff ist, fallen wohl dann auch diese Ergebnisse :
Praziquantel (Ein Wirkstoff in Wurmkuren)
- Erbrechen
- Diarrhoe
- Anorexie
- Ataxie
- Kolik ( bei Pferden )
Wenn man sich einmal anschaut was eine chemische Wurmkur im Einzelnen bedeutet:
- Es bilden sich immer mehr Resistenzen gegen chemische Wirkstoffe
- Die Inhaltsstoffe belasten beim Produktionsvorgang unsere Umwelt
- Die Inhaltsstoffe belasten die Entgiftungsorgane unserer Tiere massiv
- Tote Würmer geben im Darm Toxine ab und belasten die Entgiftungsorgane
- Die verendeten Würmer werden nicht sofort ausgeschieden und verweilen noch einige Tage im Darm und geben, wie alle verwesenden Organismen, wiederum Verwesungsgifte im Körper des Tieres ab.
- Die durch den Tod freigesetzten Schwermetalle ( welche durch die Würmer gebunden werden ) belasten das Tier zusätzlich.
- Es werden nicht nur die schädlichen Parasiten abgetötet, sondern es wird gleichzeitig die Mikroflora des Darms massiv gestört
Vor diesem Hintergrund sollte sich der verantwortungsbewusste Tierhalter die Frage nach Alternativen stellen. Es gibt weit mehr als die chemische Wurmkur. Ich denke ein gesundes Mittelmaß an Chemie und den natürlichen Methoden sollte eine Selbstverständlichkeit für alle Tierhalter sein.
Mögliche Alternativen:
Zappen: Anwendung nach Dr. Hulda Clark Kolloidales
Silber: In Europa speziell in Deutschland wenig bekannt
Abrotanum D1: Nicht bei Lungen oder Pansenwürmern
Cina D4: hilft bei vielen Arten von Fadenwürmern, und kann mit Abrotanum kombiniert werden.
Bienenkittharz kann ebenfalls eingesetzt werden, ist aber vielen eher unter Propolis bekannt. Diese möglichen Alternativen sollten jedoch nur unter fachkundiger Anleitung verwendet werden, da in den meisten Fällen die Dosierung individuell angepasst werden muss.
Eine weitere Alternative stellt das Contra Wurm dar. Hier handelt es sich um eine spezielle Mischung aus Kräutern und Gemüseextrakten. Die Dosierung erfolgt über das Körpergewicht des jeweiligen Tieres. Contra Wurm sollte 2 mal im Abstand von 10-14 Tagen verabreicht werden. Durch die Zusammensetzung werden die Parasiten aus dem Körper ausgeschwemmt, daher sollte dieses Mittel nur vor ausgedehnten Spaziergängen bzw. unter freiem Zugang z. B. zur Katzentoilette verabreicht werden.
Alle Mittel sollten jedoch grds. nur eingesetzt werden, wenn ein Wurmbefall tatsächlich vorliegt. Daher empfehle ich vor und nach einer Wurmkur eine Kotprobe untersuchen zu lassen.
Tierbedarf in Apotheken
Wer denkt, dass man in Apotheken nur Medikamente oder allenfalls noch Kosmetikprodukte für Menschen kaufen kann, der irrt. Auch Tierfreunde, etwa Hunde- oder Katzenhalter, werden hier oft fündig. In diesem Bericht möchte ich Dir etwas über den Tierbedarf in Apotheken schreiben.
Flöhe bei Katzen
Lästige Flöhe kann sich die Katze überall einfangen: bei Ausflügen in Wald und Wiese, beim Herumtollen im Garten sowie bei Katzenausstellungen. Was also tun gegen Flöhe bei Katzen? Lest in diesem Blogbeitrag, wie Du Flöhe bei Katzen erkennst. Außerdem erkläre ich Dir, welche Maßnahmen Du unternehmen kannst und welche Mittelchen helfen.